Discussion:
Corel PDF und Überdrucken
(zu alt für eine Antwort)
Franz Heilmeier
2004-04-08 15:24:46 UTC
Permalink
Hallo,

den halben Nachmittag ärgere ich mich jetzt schon wieder mal mit Corel Draw
herum.
Ich möchte nichts weiter, als eine PDF-Datei erzeugen.
Das Dokument enthält ein Bild und darüber ist schwarzer Text geschrieben,
der überdruckt werden soll.
Da ich bereits die unzähligen Fehler vom PDF-Export aus Corel kenne, wollte
ich die Seite in den Distiller drucken! Aber da trat wieder dieses seltsame
Phänomen auf, das ich nur aus Corel kenne: Kaum ist ein Bild im Dokument
dauert die PDF-Seitenerstellung eine Ewigkeit. An dem läppischen Bild (keine
70 MB) rechnete Corel 10 Minuten herum, dann wurde es mir zu blöd und ich
brach ab: Ergebnisanzeige im Acrobat: ca. 10% des Bildes sind erst zu sehen,
so, als würde das Bild zeilenweise übergeben.

Also doch Versuch mit Corel-PDF:
Ergebnis: PDF in 10 Sekunden fertig. Aber: Wie erwartet - Die Überdruckung
ist weg, egal ob bei den Einstellungen "Überdruckung beibehalten" markiert
ist oder nicht.

Nebenbei haben sich die CorelDraw-Programmierer auch bei Version 12 noch
immer nicht bequemt, den Bug, dass beim Konvertieren in ein Bitmap die
Überdruckung unberücksichtigt bleibt, zu bereinigen.

Kennt jemand dieses Distiller-Problem, dass Corel da so langsam druckt und
wie kann man es beheben?

Danke im voraus,
Franz
holger
2004-04-08 16:58:07 UTC
Permalink
Hallo Franz,

in irgend einem Forum hab ich zufällig was dazu gelesen. Es ging darum,
daß das dirkekte schreiben in den Distiller ewig dauerte. Dort wurde
damit Abhilfe geschaffen, daß aus corel mit dem Adobe
Postscriptdruckertreiber erst eine ps Datei erzeugt wurde, und diese
dann gewohnt flott durch den Distiller ging. Von Überdrucken war
allerdings keine Rede.
Vielleicht hilft es ja.
Gruß
Holger Verne
Post by Franz Heilmeier
Hallo,
den halben Nachmittag ärgere ich mich jetzt schon wieder mal mit Corel Draw
herum.
Ich möchte nichts weiter, als eine PDF-Datei erzeugen.
Das Dokument enthält ein Bild und darüber ist schwarzer Text geschrieben,
der überdruckt werden soll.
Da ich bereits die unzähligen Fehler vom PDF-Export aus Corel kenne, wollte
ich die Seite in den Distiller drucken! Aber da trat wieder dieses seltsame
Phänomen auf, das ich nur aus Corel kenne: Kaum ist ein Bild im Dokument
dauert die PDF-Seitenerstellung eine Ewigkeit. An dem läppischen Bild (keine
70 MB) rechnete Corel 10 Minuten herum, dann wurde es mir zu blöd und ich
brach ab: Ergebnisanzeige im Acrobat: ca. 10% des Bildes sind erst zu sehen,
so, als würde das Bild zeilenweise übergeben.
Ergebnis: PDF in 10 Sekunden fertig. Aber: Wie erwartet - Die Überdruckung
ist weg, egal ob bei den Einstellungen "Überdruckung beibehalten" markiert
ist oder nicht.
Nebenbei haben sich die CorelDraw-Programmierer auch bei Version 12 noch
immer nicht bequemt, den Bug, dass beim Konvertieren in ein Bitmap die
Überdruckung unberücksichtigt bleibt, zu bereinigen.
Kennt jemand dieses Distiller-Problem, dass Corel da so langsam druckt und
wie kann man es beheben?
Danke im voraus,
Franz
Franz Heilmeier
2004-04-08 18:28:37 UTC
Permalink
Hallo Holger,

danke, ja, das funktioniert. Beim EPS-Export ignoriert Corel das Überdrucken
nicht und das geht schnell.
Du weißt nicht zufällig noch, wo du das gelesen hast?
Vielleicht weiß man dort ja inzwischen eine bessere Lösung.

Der Witz bei der Sache ist: Ich drucke ja nur in die PDF-Datei, um dann
anschließend vom Acrobat auf den Laser zu drucken.
Drucke ich aus Corel direkt auf den Laser, funktioniert das Überdrucken
nicht.
Drucke ich aus Corel in den Distiller und dann aus Acrobat auf den Laser
funktioniert das Überdrucken. Aber da macht Corel mir wieder mit seinen
Faxen einen Strich durch die Rechnung, indem es beim direkten PDF-Export
ebenfalls die Überdruckung weglässt und beim Druck in den Distiller bei
Bildern ewig rechnet.

Auch der Trick, die Seite in voller Auflösung in ein Bitmap zu konvertieren
und dann aus Corel an den Laser zu drucken funktioniert nicht, weil hier
ebenfalls einfach die Überdruckung von Corel beim Bitmap-Erstellen ignoriert
wird.

Grüße,
Franz
holger
2004-04-08 19:08:02 UTC
Permalink
Post by Franz Heilmeier
Hallo Holger,
danke, ja, das funktioniert. Beim EPS-Export ignoriert Corel das Überdrucken
nicht und das geht schnell.
Du weißt nicht zufällig noch, wo du das gelesen hast?
Vielleicht weiß man dort ja inzwischen eine bessere Lösung.
Hallo Franz,
nein, leider nicht. Das ist schon etwas länger her.
Ist aber schon seltsam, daß es mit eps geht und mit pdf nicht.

Gruß
Holger
Post by Franz Heilmeier
Der Witz bei der Sache ist: Ich drucke ja nur in die PDF-Datei, um dann
anschließend vom Acrobat auf den Laser zu drucken.
Drucke ich aus Corel direkt auf den Laser, funktioniert das Überdrucken
nicht.
Drucke ich aus Corel in den Distiller und dann aus Acrobat auf den Laser
funktioniert das Überdrucken. Aber da macht Corel mir wieder mit seinen
Faxen einen Strich durch die Rechnung, indem es beim direkten PDF-Export
ebenfalls die Überdruckung weglässt und beim Druck in den Distiller bei
Bildern ewig rechnet.
Auch der Trick, die Seite in voller Auflösung in ein Bitmap zu konvertieren
und dann aus Corel an den Laser zu drucken funktioniert nicht, weil hier
ebenfalls einfach die Überdruckung von Corel beim Bitmap-Erstellen ignoriert
wird.
Grüße,
Franz
Erich Brandt
2004-04-12 09:54:36 UTC
Permalink
Hallo Franz,
Post by Franz Heilmeier
Drucke ich aus Corel direkt auf den Laser, funktioniert das
Überdrucken nicht.
Druckst Du separierte Seiten aus, oder wie merkst Du, daß nicht
überdruckt wird?

Ciao, Erich
Franz Heilmeier
2004-04-13 09:41:05 UTC
Permalink
Hallo Erich,
Post by Erich Brandt
Post by Franz Heilmeier
Drucke ich aus Corel direkt auf den Laser, funktioniert das
Überdrucken nicht.
Druckst Du separierte Seiten aus, oder wie merkst Du, daß nicht
überdruckt wird?
Ich drucke manchmal kleine Schriften auf rotem Hintergrund.
Da fällt ein nicht eingeschaltetes Überdrucken sehr stark auf.
Daraufhin habe ich experimentiert und festgestellt, dass das Überdrucken von
CorelDraw vollkommen ignoriert wird, weil ich es am Ausdruck sehe.

Grüße,
Franz
Horst Fürnstahl
2004-04-11 08:23:38 UTC
Permalink
Hallo Franz,

ich habe mich vor einigen Tagen zufällig mit dem gleichen Problem
herumgeschlagen. Pdf-Erstellung aus Coreldraw11, schwarze Schrift sollte
überdrucken.
Das funktioniert bei mir nun so:

1. In der Datei muss bei den Objekteigenschaften Füllung überdrucken bzw. -
wenn die Schrift einen Umriss hätte - auch Umriss überdrucken ausgewählt
sein.
2. Corel nimmt diese Einstellung mit in das Pdf - siehst du aber in der
Separationsvorschau in Acrobat nach, dann wird nicht überdruckt. Das liegt
daran, dass es von den ursprünglichen Postcript-Konventionen her nicht
möglich ist, cmyk auf cmyk zu überdrucken. Hier gibt es einen zweiten
Überdruckmodus (OPM1, auch illustrator overprint mode genannt), der das
ermöglicht - den kann Corel aber nicht von vorneherein.
3. Hier hilft dann nur ein Workaround mit Zusatztools: Enfocus pitstop oder
quite revealing.
Für die Programme gibt es eine 30 Tage- Testversion. Ich arbeite jetzt mit
Quite revealing, das lässt sich in den Stapelbetrieb von acrobat einbinden.

Das Thema haben wir in der pdfzone diskutiert. Lies da nach:
http://www.pdfzone.de/forum/?befehl=show&ebene=100&anzeige=volltext&thread=pdfzone_prepress%7C1081412470Frnstahl
(Unter Umständen musst du dich dort vorher registrieren, was ja sicher kein
Schaden ist.)

Für weitere Fragen: ***@gmx.at

Mit freundlichen Grüßen

Horst
Post by Franz Heilmeier
Hallo,
den halben Nachmittag ärgere ich mich jetzt schon wieder mal mit Corel Draw
herum.
Ich möchte nichts weiter, als eine PDF-Datei erzeugen.
Das Dokument enthält ein Bild und darüber ist schwarzer Text geschrieben,
der überdruckt werden soll.
Da ich bereits die unzähligen Fehler vom PDF-Export aus Corel kenne, wollte
ich die Seite in den Distiller drucken! Aber da trat wieder dieses seltsame
Phänomen auf, das ich nur aus Corel kenne: Kaum ist ein Bild im Dokument
dauert die PDF-Seitenerstellung eine Ewigkeit. An dem läppischen Bild (keine
70 MB) rechnete Corel 10 Minuten herum, dann wurde es mir zu blöd und ich
brach ab: Ergebnisanzeige im Acrobat: ca. 10% des Bildes sind erst zu sehen,
so, als würde das Bild zeilenweise übergeben.
Ergebnis: PDF in 10 Sekunden fertig. Aber: Wie erwartet - Die Überdruckung
ist weg, egal ob bei den Einstellungen "Überdruckung beibehalten" markiert
ist oder nicht.
Nebenbei haben sich die CorelDraw-Programmierer auch bei Version 12 noch
immer nicht bequemt, den Bug, dass beim Konvertieren in ein Bitmap die
Überdruckung unberücksichtigt bleibt, zu bereinigen.
Kennt jemand dieses Distiller-Problem, dass Corel da so langsam druckt und
wie kann man es beheben?
Danke im voraus,
Franz
Franz Heilmeier
2004-04-13 09:38:39 UTC
Permalink
Hallo Horst,

ich habe den Thread unter pdfzone.de gelesen. Das Ganze hört sich ja wieder
mal absolut unverständlich an für einen normal denkenden Menschen, so, als
ob jeder Hersteller seinen privaten Überdruckungsmodus erfunden hätte.
Wirklich ärgerlich!
Wie schreibt Herr Zacherl: "Ein Armutszeugnis für ein sich selbst als
professionell bezeichnendes Programm (CorelDraw), wenn es nicht fähig ist,
in der PDF-Datei den Überdruckunsmodus richtig zu setzen!"
Sein Tipp, immer in den Distiller zu drucken, wäre ja gut und schön, wenn
Corel dann nicht für eine läppische 70 MB-Datei an die zwei Stunden rechnen
würde! Dieser Bug besteht ja anscheinend auch schon ewig.
Außerdem, wenn Corel schon so unfähig ist, das Überdrucken richtig
auszugeben, dann sollte es wenigstens warnen, dass das Überdrucken ignoriert
wird!

Dass Corel jedoch keine Ahnung von Überdrucken hat, beweist es ja mit dem
Ignorieren der Überdruckung beim Bitmapkonvertieren. Denn das hat
schließlich überhaupt nichts mit Kompatibilität zu tun, sondern hier bleibt
der Fehler im Programm!

Ich werde versuchen herauszufinden, warum Corel so ewig rechnet, wenn in den
Distiller gedruckt wird. Dafür muss es doch eine Erklärung geben.

Grüße,
Fanz
Werner Perplies
2004-04-13 10:01:56 UTC
Permalink
Hallo Franz,
Post by Franz Heilmeier
Hallo Horst,
[...]
Post by Franz Heilmeier
Ich werde versuchen herauszufinden, warum Corel so ewig rechnet, wenn in den
Distiller gedruckt wird. Dafür muss es doch eine Erklärung geben.
Probiere mal aus (wenn es möglich ist), ob dieses Problem mit Acrobat 4
auftaucht.

Beim Corel Ventura gibt es einen ähnlichen Effekt mit Acrobat 5.

Dieser Fehler lässt sich durch die Verwendung einer anderen, als der
mitgelieferten ppd, umgehen.

HTH

--
einen schönen Tag wünscht

Werner
__

Werner Perplies

www.weepee.biz
Post by Franz Heilmeier
Grüße,
Fanz
Franz Heilmeier
2004-04-14 12:24:38 UTC
Permalink
Hallo Werner,

ich habe leider Acrobat 4 nicht mehr.
Post by Werner Perplies
Dieser Fehler lässt sich durch die Verwendung einer anderen, als der
mitgelieferten ppd, umgehen.
Die Druckoption "PPD verwenden" ist bei mir Corel immer deaktiviert.
Ich habe mal versucht, da die PPD von Distiller 6 reinzuholen. Daraufhin
geht gar nichts mehr - alle Distillereinstellungen sind nicht mehr da.

Grüße,
Franz
Werner Perplies
2004-04-14 12:59:47 UTC
Permalink
Hallo Franz,

schau mal hier nach:

http://www.klartext-verlag.de/ventura/0116.htm

Es gibt aber auch noch einen anderen Weg, es ist bloß lange her, dass ich
den gegangen bin, deshalb nur ungefähr an Beispiel Win2000:
(ohne Gewähr, Backup machen!, auf eigene Gefahr!)
Ordner suchen:

C:\WINNT\system32\spool\drivers\w32x86

hier gibt es Unterordner \1, \2, \3 ... hängt von Deiner Installation ab.

Order mit den Dateien des Distilliers suchen:

bei mir Version 4:
z. B. :
ADIST...
ADOBEPS.. und andere, hier mit anderen ppd's experimentieren.

HTH

--
einen schönen Tag wünscht

Werner
__

Werner Perplies

www.weepee.biz
Post by Franz Heilmeier
Hallo Werner,
ich habe leider Acrobat 4 nicht mehr.
Post by Werner Perplies
Dieser Fehler lässt sich durch die Verwendung einer anderen, als der
mitgelieferten ppd, umgehen.
Die Druckoption "PPD verwenden" ist bei mir Corel immer deaktiviert.
Ich habe mal versucht, da die PPD von Distiller 6 reinzuholen. Daraufhin
geht gar nichts mehr - alle Distillereinstellungen sind nicht mehr da.
Grüße,
Franz
Franz Heilmeier
2004-04-14 16:58:26 UTC
Permalink
Hallo Werner,

ich habe das jetzt so ähnlich gemacht und die PPD von Distiller 6
ausgewählt.
Das funktioniert sogar! CorelDraw ist jetzt genau so schnell, wie es sollte.
NUR: Die PDF-Einstellungen sind im Druckerfeld nicht mehr vorhanden.

Vorher hatte ich zur Auswahl: Layout - Papier/Qualität -
Adobe-PDF-Einstellungen
Jetzt ist das Feld "Adobe-PDF-Einstellungen" verschwunden.
Ich kann daher weder auswählen, ob die Schriften eingebetten werden sollen
oder nicht, noch die Komprimierung o.ä. festlegen.

Grüße, Franz
Werner Perplies
2004-04-15 04:47:09 UTC
Permalink
Franz,
Post by Franz Heilmeier
Hallo Werner,
ich habe das jetzt so ähnlich gemacht und die PPD von Distiller 6
ausgewählt.
Das funktioniert sogar! CorelDraw ist jetzt genau so schnell, wie es sollte.
NUR: Die PDF-Einstellungen sind im Druckerfeld nicht mehr vorhanden.
Womit erst einmal bewiesen wäre, dass es an der ppd liegt.
Post by Franz Heilmeier
Vorher hatte ich zur Auswahl: Layout - Papier/Qualität -
Adobe-PDF-Einstellungen
Jetzt ist das Feld "Adobe-PDF-Einstellungen" verschwunden.
Ich kann daher weder auswählen, ob die Schriften eingebetten werden sollen
oder nicht, noch die Komprimierung o.ä. festlegen.
Ich kann das nicht nachstellen, weil ich kein Acrobat 6 habe, aber es
bleiben noch Fragen und Möglichkeiten:

1. Hast Du es auch mit anderen ppd probiert (prinzipiell kannst die ppd
eines jeden Druckers verwenden, auch wenn Du dabei die Geräteunabhängigkeit
verlierst.)
2. Hast Du diese Einstellmöglichkeiten wieder, wenn Du die ursprüngliche PPD
auf dem gleichen Weg wie die jetzige wieder einbindest?
3. Wie hast Du es genau realisiert?

--
einen schönen Tag wünscht

Werner
__

Werner Perplies

www.weepee.biz
Post by Franz Heilmeier
Grüße, Franz
Franz Heilmeier
2004-04-15 10:57:54 UTC
Permalink
Hallo Werner,
Post by Werner Perplies
3. Wie hast Du es genau realisiert?
Also den Drucker "Adobe PDF" hatte ich automatisch nach Installation des
Acrobat 6 bei der Druckerauswahl.

Ich habe eine Datei (ich glaube, die habe ich mal von der Adobe-Homepage
runtergeholt), die heißt AdobePostscriptDeutsch.exe.
Die habe ich gestartet, wie ich es immer tue, wenn ich einen Drucker neu
installiere.
Die erste Auswahl ist da dann der Anschluss. Da stehen unzählige Auswahlen.
Bei den ca. 30 Möglichkeiten erschien mir "Eigene Dateien/*.pdf" als die
vernünftigste.
Dann kommt als nächstes die Auswahl für das Druckermodell. Dort steht
standardmäßig "Generic Postscript Printer". Da habe ich eben den Ordner
"Programme/Adobe/Acrobat/Distiller/Xtras" o.s.ä. gewählt und dann erscheint
als Auswahl "Adobe PDF". Okay.
Nach einigen unwichtigen "Weiters" ist der Drucker dann installiert.

Aber es scheint so, dass die "Inkompatibilität" wirklich durch das
zusätzliche Feld "PDF-Einstelllungen" erst auftritt.
Vielleicht ist dort auch irgendetwas falsch eingestellt. Wenn ich mal mehr
Zeit habe, werde ich da experimentieren.

Grüße,
Franz

Horst Fürnstahl
2004-04-13 12:49:16 UTC
Permalink
Hi Franz,

bei mir geht der Druck von corel11 in den distiller blitzschnell. Ich
verwende acrobat professional 6.01, was verwendest du?

Gruß

Horst
Post by Franz Heilmeier
Hallo Horst,
ich habe den Thread unter pdfzone.de gelesen. Das Ganze hört sich ja wieder
mal absolut unverständlich an für einen normal denkenden Menschen, so, als
ob jeder Hersteller seinen privaten Überdruckungsmodus erfunden hätte.
Wirklich ärgerlich!
Wie schreibt Herr Zacherl: "Ein Armutszeugnis für ein sich selbst als
professionell bezeichnendes Programm (CorelDraw), wenn es nicht fähig ist,
in der PDF-Datei den Überdruckunsmodus richtig zu setzen!"
Sein Tipp, immer in den Distiller zu drucken, wäre ja gut und schön, wenn
Corel dann nicht für eine läppische 70 MB-Datei an die zwei Stunden rechnen
würde! Dieser Bug besteht ja anscheinend auch schon ewig.
Außerdem, wenn Corel schon so unfähig ist, das Überdrucken richtig
auszugeben, dann sollte es wenigstens warnen, dass das Überdrucken ignoriert
wird!
Dass Corel jedoch keine Ahnung von Überdrucken hat, beweist es ja mit dem
Ignorieren der Überdruckung beim Bitmapkonvertieren. Denn das hat
schließlich überhaupt nichts mit Kompatibilität zu tun, sondern hier bleibt
der Fehler im Programm!
Ich werde versuchen herauszufinden, warum Corel so ewig rechnet, wenn in den
Distiller gedruckt wird. Dafür muss es doch eine Erklärung geben.
Grüße,
Fanz
Franz Heilmeier
2004-04-14 12:21:48 UTC
Permalink
Hallo Horst,
Post by Horst Fürnstahl
bei mir geht der Druck von corel11 in den distiller blitzschnell. Ich
verwende acrobat professional 6.01, was verwendest du?
ich benutze auch 6.0.1
Im Moment habe ich etwas wenig Zeit, aber vielleicht komme ich heute noch
dazu, dass ich dir mal eine Testdatei maile.

Grüße, Franz
Loading...